Digitale Bibliothek

Übersicht
Für den digitalen Bibliothekskatalog der Fachhochschule Potsdam wurde ein exploratives User-Interface entwickelt, das einen großzügigen, visuellen und intuitiven Zugang zum digitalen Literaturbestand bietet und das Stöbern darin ermöglicht.
Aufgabengebiete
UX/UI-Design
Konzept, User Research, Interaktion,
Screendesign, Prototyping & Testing

Zeitraum: September – Dezember 2021
Hintergrund
Die Bibliothek der Fachhochschule Potsdam eröffnet auf zwei Stockwerken eine Vielzahl von leihbaren Medien. Die Räumlichkeiten laden zum Verweilen ein und Besucher können sich nach Belieben umsehen und die gesammelten Werke erkunden. Für Nutzer des Online-Kataloges der Bibliothek hingegen, war es bisher nur möglich durch Eingabefelder gezielt nach Literatur zu suchen. Was die Suchmaske nicht bietet, ist ein explorativer Zugang zum literarischen Bestand. Doch gerade dieses Flanieren in Informationsumgebungen bringt oftmals Ergebnisse, deren Fund zwar nicht konkret angestrebt wurde und dennoch von Interesse sind.
Durch die zunehmende Digitalisierung gewinnt auch der digitale Zugang zum Bibliotheksbestand immer mehr an Wichtigkeit. Zeitgenössische Ereignisse wie die Corona-Krise, die zu einer temporären Schließung der analogen Bibliothek führte, unterstützen dieses Bedeutungswachstum. Daher wurden neue Wege kreiert die Bibliothek als Ort der Literatur- und Informationssammlung digital erfahrbar zu machen.

Suchmethoden & Zielgruppen

Bei der Suche in digitalen Informationsumgebungen können zwei Vorgehensweisen voneinander abgegrenzt werden:

Explorative Suche
Die Nutzer bewegen sich in digitalen Informationsräumen ohne dabei eine konkrete Frage beantworten zu wollen und ein bestimmtes Ziel zu verfolgen. Während sie sich in Informationsumgebungen bewegen, können unerwartete und überraschende Entdeckungen gemacht werden. Sie gehen kritisch, kreativ und spielerisch vor.

Nutzer, die nach dieser Methodik vorgehen, lassen sich als »Information Flaneur« beschreiben.

Studien zeigten, dass die facettierte Suche bei Nutzern ein höheres Maß an Zufriedenheit schafft und ihnen hilft, sich in unbekannten Informationsräumen zurecht zu finden. Die Nutzer haben mehr Vertrauen zu der Informationsquelle und behalten die Suche und die daraus resultierenden Ergebnisse besser im Gedächtnis. Entscheidend bei dem Explorationsprozess ist die gebotene Auswahl an Facetten.

Fokussierte Suche
Bei dieser Methode gehen Nutzer gezielt vor und suchen nach einer speziellen Information. Mit Hilfe einer Datenbank-Abfrage in Form von Schlagworteingabe soll diese auf direktem Weg erreicht werden.

Zielgruppen
Beide Methoden können von der selben Person je nach Bedarf verwendet werden. Die vorliegende Arbeit soll zwar auch die gezielte Suche ermöglichen, jedoch primär an Literatursuchende adressiert werden, die kein bestimmtes Werk finden möchten, sondern den Bibliotheksbestand explorativ erkunden möchten. Anvisierte Personengruppen sind Studenten und Mitarbeiter der Fachhochschule Potsdam sowie Studieninteressierte und Menschen mit Interesse an wissenschaftlicher Literatur und Affinität zu digitalen Medien.

Zielsetzung

Basierend auf Nutzerbefragungen und Interviews mit Bibliothekswissenschaftlern wurden folgende Designziele erarbeitet:

Design

Skalierbare Übersicht
Beim Öffnen der Website wird der Bestand aus einer Makroperspektive inszeniert und Bücher als Thumbnails präsentiert. Die Übersicht soll den Umfang des Bestandes ersichtlich machen und eine umfassende, überblicksartige Interaktion damit ermöglichen. Die Sortierung einzelner Objekte, sollten keine Filter angewendet worden sein, unterliegt einem programmierten Zufallsprinzip, das bei jedem Aufruf der Seite eine neue Anordnung erzwingt. Mit Hilfe der Pfeilelemente können Nutzer durch den vollständigen Bestand navigieren. Die Ansicht kann durch Scrollen oder durch die dafür vorgesehenen Steuerungselemente am rechten Bildschirmrand gezoomt werden. Die Maße (Breite und Höhe) eines Buches werden durch die Abbildung des Covers maßstabsgetreu in den digitalen Raum übersetzt, wodurch Größenverhältnisse sichtbar werden. Ein optischer Bezug zum physischen Exemplar entsteht, welches sich bei der Suche in der analogen Bibliothek dadurch schneller identifizieren lässt.

Facettierte Suche
Bei der Wahl der Facetten wurden verschiedene Aspekte eines Buches berücksichtigt. Einige davon können bei einem Besuch in der analogen Bibliothek gefunden werden wie beispielsweise die Farbe des Covers oder die Buchgröße. Die Facette Fachbibliothek wurde gewählt, um die für Bibliotheksbesucher gewohnte Aufstellungssystematik in den digitalen Raum zu transferieren.

Fachbibliothek - Nutzer können den Bestand nah Wissenschaftsbereichen selektieren.
Erscheinungsjahr
- Selektion nach Veröffentlichungsjahr eines Buches.

Verfasser, Verfasserin, Autor, Autorin, Herausgeber, Herausgeberin, Mensch - Ein intervallisch wechselnder Facettentitel nimmt Bezug zur aktuellen Diskussion über eine gendergerechte Schreibweise. Der Filter bietet Einsicht in eine alphabetische Auflistung sämtlicher Verfassernamen und ermöglicht deren Selektion.

Größe - Die Bücher sind in drei Abmessungskategorien geteilt: Small (S), Medium (M) und Large (L)

Cover Farbe - Zwei Farbregler dienen zur Selektion nach einer gewünschten Cover Farbe.

Detailansicht
In der Detailansicht wird das Cover vergrößert und hochauflösend dargestellt. Es lässt sich durch die ersten Seiten des Buches blättern und somit auch das Inhaltsverzeichnis einsehen. Die Seitenleiste bietet ausführliche Informationen zum Werk wie Titel, Verfasser, Verlag, ISBN, Signatur, Schlagwort sowie eine Kurzbeschreibung.

Zusätzlich zu diesen traditionellen Angaben werden weitere Bucheigenschaften, die für Literatursuchende von Interesse sein können und sie darin unterstützen sich einen umfassenden Eindruck des Werkes zu machen, berücksichtigt. Beispielsweise wird das Verhältnis von Text, Bild und Weißraum in Form von drei vertikal angeordneten Balken visuell repräsentiert. Eine maßstabsgetreue, dreidimensionale Liniengrafik visualisiert die genauen Abmessungen (Höhe, Breite, Tiefe) des Buches. Dadurch werden seine Form und Dicke ersichtlich. Ergänzend dazu werden Angaben zu Größe und Seitenzahl textlich zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus unterscheiden sich Bücher darin, wie häufig sie in der Vergangenheit ausgeliehen wurden. Manche Werke sind stets vergriffen, wohingegen andere nur sehr selten geliehen werden. Diese Eigenschaft wird in der Detailansicht als Beliebtheit beschrieben, dessen Bewertung durch drei mögliche Sterne erfolgt. Als Messwert zur Sternvergabe dient die Wochenanzahl, die ein Buch in den letzten 12 Monaten entliehen war.

Eine weitere wichtige Information für Nutzer kann auch der Zustand eines Werkes sein. Viele Bücher sind erst seit kurzem im Bestand, werden selten ausgeliehen oder stets sorgsam behandelt. Sie weisen daher keine Gebrauchsspuren auf und wirken wie neu. Andere haben bereits deutliche Spuren der Abgegriffenheit wie Verfärbungen, Knicke, Einträge, Markierungen sowie gerissene, lose oder sogar fehlende Seiten. Einzelne Exemplare können in die Zustände Gut, Abgegriffen, Deutliche Gebrauchsspuren und Stark abgenutzt eingestuft werden.

Weitere Projekte